Block 4
Frankfurter Schultheatertage 2022
Block 4
Mittwoch 06.07.22 - 18:00, Eur 5/3/2Die Frankfurter Schultheater Tage feiern ihr 40. Jubiläum. Was in vielen Schulen als kleine Theater-AG begonnen hat, ist mittlerweile aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Theaterspiels fordert und fördert wesentliche soziale und kulturelle Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Kindern und Jugendlichen. In einer sich verändernden Welt, in der immer wieder neue Perspektiven auf unser Zusammenleben entstehen, bestärkt die gemeinsame Arbeit an einer Inszenierung die Auseinandersetzung mit solch neuen Perspektiven. Beim diesjährigen Festival sind Bearbeitungen von Klassikern genauso zu finden wie die Umsetzung von Bilderbuch- /Textvorlagen oder Eigenproduktionen.

Schultheatertage Frankfurt 2022
FSE 'Freezy LaMa'
»Friedrich«
frei nach Hans Peter Richter
Mittwoch 06.07.22 - 18:00, Eur 5/3/2Damals hießen sie Hitler, Goebbels, Göring oder Heß. Heute heißen sie Zschäpe, Breivik, Rathjen oder Ernst. Morgen werden sie auch noch hier sein! Das Ensemble Freezy LaMa inszeniert die Geschichte der Freundschaft eines jüdischen Jungen, der Opfer des Naziregimes wird, und seines nicht-jüdischen Freundes, der den um sich greifenden Antisemitismus zwar nicht versteht, aber trotzdem gerne zur Hitler-Jugend geht. Ein Stück über Freundschaft, Mitläufer- tum und die Faszination der Massenbewegung die niemals stirbt.
Spielleitung: Noelle Campani, Jakob Lindner und Felix Lokwenz
Es spielen: 'Freezy LaMa'/ 12-16 J

Schultheatertage Frankfurt 2022
Tony-Sender-Oberstufe/Carl-Schurz-Schule
»Was geht mich der 8. Mai an?«
Film-Zusammenschnitt aus Videos und Interviews
Mittwoch 06.07.22 - 19:40, Eur 5/3/2Fünf Oberstufenkurse Darstellendes Spiel und Geschichte unterwegs in Frankfurt dokumentieren in kurzen Videos Orte der Verfolgung, des Widerstands, des jüdischen Lebens, Orte der Täter und verlorene Orte aus der Zeit des Nationalsozialismus. In Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum entstand ein interaktiver Stadtplan, so vielfältig und spannend wie die gefundenen Spuren.
Leitung: Judith Senger
Es spielen: E2/Q2