Bruder Frankenstein
Theaterhof Priessenthal
»Bruder Frankenstein«
Theaterstücke von Wolfgang Deichsel, bearbeitet von Holger Franke, mit Texten von Mary Shelley, Holger Franke u.a.
Mittwoch, 24.11.1999, 20:00
Donnerstag, 25.11.1999, 20:00
Freitag, 26.11.1999, 20:00
Samstag, 27.11.1999, 20:00
Ein Mythos, der in unserer Zeit wieder aktuell wird und immer wieder Interpretationen provoziert hat. Wolfgang Deichsel hat Ende der 60er eine ganze Sammlung von Frankenstein-Texten herausgebracht und der Theaterhof Priessenthal auf Einladung der Kulturstadt Weimar 99, die zusammen mit 3sat ein Festival zumTheatermonster veranstaltet, Episoden aus Deichsels Frankenstein-Texten bearbeitet.
Herausgekommen ist eine Theater-Monster-Fahrt zu den Stätten der künstlichen und echten Menschen, die aus der Vergangenheit durch die Zukunft in die Gegenwart führt.
Fahrtbeginn ist um 1816, als Mary Shelley die tragische Geschichte vom genialen Victor Frankenstein und seinem mißglückten unglücklichen Geschöpf erfindet. Das Monster verlangt von Frankenstein eine Gefährtin. Diesen Wunsch kann Frankenstein trotz moralischer Skrupel nicht ausschlagen.
Und so erleben wir in der Zwischenstation Deichsels »Frankensteins Braut«, in der die geheime Erschaffung der Monsterbraut Natalie in aberwitzigen, sarkastischen Szenen inmitten eines deutschen Kleinbürgeridylls dargestellt wird.
Am Ende sind wir im Heute, Jetzt und Hier angelangt, bei Deichsels Szenen »Aus dem Leben der Angestellten«. Die Monster sind unter uns. In uns. Entdecken wir die wundersam gewöhnlichen, bizarr-banalen Varianten fremdgesteuerten Verhaltens, ferngelenkter Schein-Selbständigkeiten, normal scheinender Verrücktheit, verrückt scheinender Normalität.
Theaterhof Priessenthal macht seit 1979 politisches Volkstheater: Sinnlich, freudig, komödiantisch. Sie verstehen sich als SchauspielerInnentheater, in den 80er Jahren zogen sie als Zelttheater durch die BRD, nun spielen sie drinnen und draußen und sind nach längerer Pause in Frankfurts größtem Freien Theaterhaus, dem Gallus Theater zu Gast.
Mit: Marlen Breitinger, Philip Brehse, Klaus der Geiger, Klaus Huhle, Monika Kroymann, Martin Lüttge
Regie: Holger Franke und Ensemble
Musik: Klaus der Geiger
Kostüme: Sibyll Möbius
