Gallus Theater Programm: B.K.Tragelehn mit Die Geschichte der Reise

Banner

Die Geschichte der Reise



Lesung

B.K.Tragelehn

»Die Geschichte der Reise«

Texte aus 40 Jahren

Donnerstag, 14.10.1999, 21:00

In der Edition Galerie auf Zeit ist das Künstlerbuch »Die Geschichte der Reise« mit Texten von B.K. Tragelehn und Grafiken von Hartwig-Ebersbach erschienen. Zur Buchmesse nun stellt Thomas Günther von der Edition das Buch kurz vor und der bekannte Regisseur B.K. Tragelehn wird Texte aus vierzig Jahren lesen: Gedichte, die das Spannungsfeld von Utopie und Hoffnungsverlust bestimmen.

Zum Buch:»B.K. Tragelehn ist nicht nu2 ein großer Regisseur, sondern auch ein begnadeter Lyriker. In »nur« sieben Gedichten, die alle im Kontext von Uotpie & Utopieverlust und wiederum im Widerspruch & Widerstand dazu stehen, schlägt er eine Brücke zu seinem Lehrer Bertolt Brecht und seinem Freund Heiner Müller und also über ein halbes Jahrhundert. Der Leipziger Maler Hartwig Ebersbach schuf in strengem schwarz-blau Duktus kraftvolle Bilder dazu.« (Klappentext)

B.K. Tragelehn, geboren 1936 in Dresden, 1954/55 Gelegenheitsarbeit als Postbote,Nachtwächter, Verladearbeiter; 1955-58 Meisterschüler der Deutschen Akademie der Künste Berlin, Sektion Darstellende Kunst, Lehrer Brecht und Engel; danach, meist freischaffend, als Schriftsteller und Regisseur in Berlin.

Theaterarbeit: 1958-61 an der Studentenbühne der Hochschule für Ökonomie Berlin-Karlshorst, u.a. Modellinszenierung »Die Korrektur« von Heiner Müller und Uraufführung »Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande« von Heiner Müller; Stück und Aufführung galten als »konter-revolutionär, antikommunistisch und anti-humanistisch«. Ausschluß aus der SED und fristlose Entlassung....1972-76 als Regisseur am Berliner Ensemble, drei Produktionen mit Einar Schleef, danach keine Arbeitsmöglichkeiten meh2 an Theatern der DDR. Ab 1979 Theaterarbeit in der BRD: Stuttgart, Frankfurt/Main, Bochum, Düsseldorf, 83-86 am Bayerischen Staatsschauspiel München....1989 Rückkehr nach Berlin und Inszenierungen an west- und ostberliner Theatern. 1990 als Regisseur Fritz-Kortner-Preis mit Einar Schleef. Übersetzungen: Gedichte von W.C. Williams, Auden, Mickiewicz, Mao Tse-tung u.a., Stücke von Shakespeare, Marlowe, Webster, Ford. Erste Sammlung von Gedichten 1982.